.

Willkommen beim SC 1924 Kettig

Clubabend ist immer Freitags ab 19.30 Uhr im Vereinsraum in der Weißenthurmer Str. 1, 56220 Kettig. Jugendtraining ist, außer in den Schulferien, ebenfalls Freitags ab 17.00 Uhr am gleichen Ort.

 

Auch die Zweite im Mannschaftsspielbetrieb

Bericht Bezirksliga SBRAM 2te Runde.
Kettig gegen Andernach. 12.10.25.

Der heutige Spieltag versprach Aufregendes. Nicht nur, dass wir potentiell gegen unseren eigenen Spieler Kevin Weirauch hätten antreten können, auch deshalb, da es für uns nach dem freien Spieltag am 21.09. die offiziell erste Runde in der Saison war.

Gut, Kevin ist gerade dabei den Trainerschein zu machen und fehlte daher heute und nach der Anreise aller Spieler, aufgrund der Parkplatzsituation, bedingt durch die gleichzeitig stattfindende Messe in Kettig, etwas verzögert, keimte Hoffnung auf.

Immerhin sind wir mit den Brettern 1 bis 6 angetreten! Ich denke doch, genau das sollten wir so beibehalten!

Nach Start der Runde, war es eigentlich ein recht ausgeglichener Kampf.
Nach etwa zwei Stunden bot mein Gegner mir zwar, nach dem ich bereits eigentlich im 9ten Zug ziemlich patzte und einen Bauern weniger hatte,er aber zu schnell abgewickelt hat, Remis an. Und ich wurde etwas nervös und fragte tatsächlich als Mannschaftsführerin die Mannschaft, was sie davon halten würde!

Nachdem ich nach meiner Rückkehr nach Kettig nicht im ersten Spiel verlieren wollte und ehrlich gesagt, auch tierisch nervös war und noch während ich überlegte Brett 5 mit Hermann Schlötter Remis machte, nahm auch ich an.

Leider lief es dann nicht mehr ganz so gut. Vielleicht lag es auch daran, dass Hermann und ich uns im nahegelegenen Café Miesche ein Frühstück gegönnt haben, aber als wir zurück kamen, waren die ersten beiden Bretter leider zu unseren Ungunsten entschieden.

Nun lag es an Werner Kircher und Thomas Hönig, ein Mannschaftsremis zu erwirtschaften. Nachdem Werner Kircher gegen seinen jungen aber trotz Nervosität recht besonnen spielenden Gegner in ein Remis einwilligte, war der Kampf zwar bereits entschieden aber Thomas spielte noch ein wenig weiter. Es gab aber auch hier irgendwie kein Durchkommen, so dass auch er Remis anbot.

Also endete eine recht spannende Runde mit 4:2 für die Andernacher...

Ich freue mich jedenfalls schon sehr auf das nächste Spiel! 9.11. in Nickenich!

Text: Christina Marx

>>>

Spielbericht unserer Ersten gegen Trier/Bernkastel

Trier, 05.10.25 - Nach einem erfolgreichen 5-3 Auftaktsieg zu Hause gegen die IGS Trier sah sich die 1. Mannschaft  in der 2. Runde einer schwierigen Aufgabe ausgesetzt. Auswärtsspiel gegen die Schachgemeinschaft PST-Trier/Bernkastel, welche in Runde 1 die Schachfreunde aus Nickenich mit 7-1 in die Schranken gewiesen hatten. Hinzu kam eine Serie an Ausfällen auf Seite der Kettiger. Die Gastgeber aus Trier hingegen traten nahezu in Spitzenbesetzung an - lediglich an Brett 8 wurde ein Ersatzmann gebraucht. Doch das war kein Grund für die Kettiger mit Angst anzureisen, denn wie schon Ex-Weltmeister Bobby Fischer wusste: "Beim Schach kommt es nur auf gute Züge an.".

Nach einer etwa einstündigen Anreise hieß es dann "Auf ein gutes Spiel!". Etwas mehr als drei Stunden dauerte es, bis sich die ersten Partien einer Entscheidung entgegen neigten. In dieser Zeit zeichnete sich ein vielfältiges Bild ab. So dachte der Tierer Paul Lehnart nach einer riskanten Eröffnungswahl an Brett 2 gegen den Kettiger Uwe Reichert bereits in Zug 3 für ca 30 Minuten nach. An Brett 6 war Kettig ebenfalls im starken Zeitvorteil. Doch wird eine Schachpartie nunmal in erster Linie auf dem Brett entschieden. Und da war es gar nicht so klar, wo die Reise hingeht.
Zunächst einigten sich nach etwa dreieinhalb Stunden die Spieler an Brett 2 auf Remis. Kurz darauf bot Underdog Kevin Weirauch dem Trierer Frank Hornberger Remis an, da die Inititative, die er für die meiste Zeit hatte, nicht aufrecht erhalten konnte. Leider geschah dies in dem Wissen, dass man auf Brettern 3 und 8 wahrscheinlich das Nachsehen haben wird. Mit einem Score von 1-1 war aber noch lange nichts entschieden.
In der nächsten Stunde überschlugen sich jedoch die Ereignisse.
Der Trierer Paul Rademacher verwaltete seinen Vorteil an Brett 3 gegen Karsten Loof sicher. Ebenso gewann Frank Görgen gegen den Kettiger Michael Lohn verdient nach einer besseren Eröffnungsbehandlung und konsequentem Druckspiel. An Brett 6 hatte sich der Zeitvorteil für Kettiger Hans-Jürgen Fleuch ein wenig relativiert und beide Spieler einigten sich auf die sichere Lösung Remis. Zwischenstand 3.5 - 1.5 für Trier, die Aussicht war düster. Jedoch war noch nicht alles entschieden! An Brett 4 überstreckte sich Joachim Paulus gegen den Kettiger Mannschaftsführer George Bruziks in einer zweischneidigen Partie. Anschlusspunkt für Kettig! George Bruziks äußerte sich zu der Partie: "Mein Gegner versuchte sich an dem Durchbruch - zu seinem eigenen Nachteil.". Thomas Hönig hielt an Brett 7 die Hoffnungen und die Fahne für Kettig aufrecht, indem er eine schön gespielte Angriffspartie in einer wunderschönen Kombination gipfeln ließ und damit den Trierer Ruben Petrosyan bezwang! 3.5-3.5, jetzt kam alles auf Brett 5 an!

Kettiger Manfred Sorger fand sich gegen den Trierer Felix Jansen in einem Endspiel mit Dame + Läufer für beide Seiten sowie einem Mehrbauern für Jansen wieder. Ungute Vorraussetzungen für Kettig. Doch Sorgers Nachname sollte nicht Programm werden. Mit kreativen Manövern machte er die Aufgabe für Jansen so schwierig wie möglich und tatsächlich - dieser griff fehl. Sorger gewann den Minusbauern zurück und schuf materiellen Ausgleich. Dabei tauschten sich auch die Läufer ab. Übrig blieb ein Damenendspiel mit entferntem Freibauern für Jansen und zentralem Freibauern für Sorger. Nach wie vor konnte alles passieren. Was die Hoffnung befeuerte war die Zeit von Jansen. Dieser spielte die gesamte Schlussphase nur mit den 30 Sekunden die beide Spieler pro Zug dazu erhalten. Etwa nach fünfeinhalb Stunden war den umstehenden Gästen so langsam klar: Sorger hat die Kettiger Sorgen weggezaubert! Die Freibauern haben sich gegenseitig aufgehoben und wurden auch bald abgetauscht. Den leichten strukturellen Vorteil, den Jansen am Königsflügel dann noch hatte, konnte Sorger mühellos entschärfen. Die Partie endete nach etwas mehr als sechs Stunden Spielzeit mit einem Remis durch dreifache Stellungswiederholung.
Der gesamte Saal ging schlagartig von absoluter Totenstille in tosenden Applaus über, angesichts dieser mustergültigen Kampfpartie an Brett 5.
Man war sich einig: Sorger hat für die Partie des Tages gesorgt und die Kettiger zu einem sehr wichtigen Mannschaftsremis geführt.
Hans-Jürgen Fleuch fand sehr treffende Worte: "Es schien, als wäre er platt. Aber Manfred war einfach super einfallsreich. Das war saustark, Manfred!!!"


Text von Kevin Weirauch


 

>>>

Auftakt zur Saison 2025/26

Die Erste hatte es vorgemacht – sie gewann ihr Auftaktspiel in der Rheinlandliga mit 5:3 gegen die Integrierte Gesamtschule Trier. Gespannt war man daher auf das erste Auftreten der neuformierten dritten Mannschaft in der C-Klasse. Die Verantwortlichen hatten sich vor Saisonbeginn überlegt, den Kader von erfahrenen Spielern um Jugendliche zu erweitern, die schon längere Zeit beim Training mitmachen. Und zwei von ihnen, Esma Jelovac und Domenik Botzem, durften bereits gegen die Siebte aus Ochtendung, deren Team nur aus Kindern und Jugendlichen besteht, am Ligabetrieb teilnehmen! Domenik setzte seinen Gegner matt und feierte bei seinem ersten Einsatz seinen ersten Sieg; Esma agierte leider etwas unglücklich und verdarb ihre aussichtsreiche Stellung. Nach wechselvollem Verlauf fuhren an den ersten beiden Brettern Ralf Taubmann und Yevgeniya Zimmer sichere Siege ein; Endstand somit 3:1.
Jugendtraining ist jeden Freitag ab 17.00, sofern er nicht auf einen Feiertag oder in die Ferien fällt.
Der Clubabend für Erwachsene schließt sich dann um 19.00 Uhr an. Treffpunkt ist beide Male der Vereinsraum in der Weißenthurmer Str.1. Anfänger oder Kinder und Erwachsene ohne Schachkenntnisse sind willkommen. Auskünfte erteilt Elmar Zimmer, Tel. 01512-8890834.

>>>

Erfolgreiche Heimspiele für Zweite und Dritte

Da das Nickenicher Spiellokal wegen der Bundestagswahl nicht zur Verfügung stand, tauschte die Zweite mit der Fünften aus Nickenich kurzfristig das Gastgeberrecht. Damit trugen erstmals im Vereinsraum in der Weißenthurmer Straße zwei Mannschaften zeitgleich ihre Heimspiele aus. Frühe Siege an den Brettern 1 und 2 von Kevin und Thomas ließen schon Gutes erahnen; Hans-Peter an 5 machte den Sack dann zu. Das I-Tüpfelchen folgte dann noch durch einen Sieg von Werner Kircher an 3. An Brett 4 nahmen die Gästinnen noch einen halben Trostpunkt in einem wahrscheinlich ausgeglichenen, aber immer noch interessant aussehenden Springerendspiel mit.
Damit befindet sich derzeit die Zweite auf Tabellenplatz 2 der A-Klasse.

Die Dritte musste zunächst einen Schreckmoment überstehen, da kurzfristig Dion Fleuch krankheitsbedingt ausfiel. Man weiß ja um die psychologische Wirkung, zunächst einen 0:1-Rückstand aufholen zu müssen – schwerer in einer Vierer- als in einer Achtermannschaft.
Michael Höber an 2 brachte ein etwas unklares Leichtfigurenopfer für zwei Bauern, sein Gegner aus Volkesfeld /Fit for Fun fand jedoch kein probates Mittel für einen Durchbruch und bot selbst Remis an. Da stand allerdings schon fest, dass Ralf an 4 seine Partie sicher heimschaukeln würde. Elmar an 1 vereinfachte seinen Figurengewinn im Mittelspiel immer weiter, bis sein Gegner einsah, dass gegen zwei Freibauern nichts mehr zu machen war. Endstand somit 2,5:1.5 und erstmals die Tabellenführung in der B-Klasse!

>>>

FM Michael Schenderowitsch gewinnt zum 9. Mal

31. (verschobenes) Neujahrsblitzturnier des SC Kettig am 21. Februar 2025

Keine ernsthafte Konkurrenz hatte in diesem Jahr der für Schott Mainz in der Oberliga spielende Koblenzer FIDE-Meister Michael Schenderowitsch: Überlegen gewann er das 31. Kettiger (verschobene) Neujahrsblitzturnier zum 9. Mal – womit er zudem neuer Rekord-Sieger des Turniers ist. Er gewann alle Partien –absolut außergewöhnlich bei einem 13-rundigen 5-Minuten Blitzturnier– und hatte am Ende drei Punkte Vorsprung auf den Zweitplatzierten Stephen Kutzner, ebenfalls Dauergast beim Kettiger Neujahrsblitz. Als bester Kettiger landete Gerhard Keller am Ende auf Platz 4. Aber wie immer ging es bei dem Turnier nicht um Titel oder Preisgelder – waren die einzigen Preise doch ein paar Flaschen Wein für die bestplatzierten Teilnehmer. Wichtiger war das „dabei sein" und in freundschaftlicher Runde einige Blitzpartien zu spielen – weshalb viele der 30 Teilnehmer auch in jedem Jahr immer wieder gerne beim Kettiger Neujahrsblitz im Saal des Hotel Kaiser mit von der Partie sind.

Die Abschlusstabelle nach 13 Runden Schweizersystem:
Pl. Teilnehmer ELO DWZ Verein/Ort S R V Pkte Buch
1. Schenderowitsch,Michael                     2196 2226 TSV Schott Mainz              13 0 0 13.0 92.5
2. Kutzner,Stephen                                   2051 2055 Godesberger SK 1929         9 2 2 10.0 96.0
3. Konstantinowskij,Dimitrij                      1949 1965 VfR-SC Koblenz                    9 1 3  9.5 96.0
4. Keller,Gerhard                                      1941 1933 SC 1924 Kettig                      7 2 4 8.0 97.0
5. Roos,Christoph                                     2046 2046 SF Nickenich                         7 2 4 8.0 96.5
6. Bilitza,Alwin                                                   1881 VfR-SC Koblenz                     8 0 5 8.0 94.0
7. Gasber,Johannes                                 1896 1800 SF Nickenich                          7 1 5 7.5 98.0
8. Daumen,Michael                                   2111 2013 SF Nickenich                          7 1 5 7.5 98.0
9. Nachtsheim,Franz,Dr.                                    1973 SV Andernach                       7 1 5 7.5 95.5
10. von Elmpt,Leo                                     1678 1520 SF Ochtendung                     7 0 6 7.0 91.5
11. Höblich,Jannik                                     1566 1345 SF Ochtendung                     6 2 5 7.0 87.5
12. Engel,Paul                                           1564 1111 SF Nickenich                          6 2 5 7.0 85.0
13. Jussack,Mick                                       1590 1333 SF Nickenich                         7 0 6 7.0 83.0
14. Ley,Reinhard                                       1753 1515 SV 1921 Springer Siershahn 6 2 5 7.0 72.5
15. Herhaus,Armin                                              1508 SF Ochtendung                     6 1 6 6.5 89.0
16. Schmidt,Waldemar                               1883 1686 SC Heimb.-Weis/Neuwied     6 1 6 6.5 86.5
17. Marx,Christina                                      1678 1517 SF Hillscheid                         6 1 6 6.5 72.0
18. Schneider,Fynn                                             1491 SF Ochtendung                     5 2 6 6.0 89.0
19. Jensen,Thomas                                   1940 1858 VfR-SC Koblenz                    6 0 7 6.0 80.5
20. Zimmer,Elmar                                      1738 1537 SC 1924 Kettig                       6 0 7 6.0 75.5
21. Harbeke,Michael                                  1690 1493 SF Nickenich                          5 2 6 6.0 74.0
22. Höfer,Helmut                                        1735 1369 SV Urmitz                               5 2 6 6.0 65.5
23. Taubmann, Ralf                                                      SC 1924 Kettig                       6 0 7 6.0 63.5
24. Ortmann,Tammo                                                    SV Urmitz                               6 0 7 6.0 62.0
25. Spiller,Lennard                                              1124 SF Nickenich                          4 2 7 5.0 64.5
26. Andernach,Michael                                                SC 1924 Kettig                       2 3 8 3.5 65.0
27. Dittmann,Ben                                                  976 SF Ochtendung                      2 2 9 3.0 67.5
28. Fels,Georg                                            1580 1109 SV Urmitz                            3 0 10 3.0 65.0
29. Erhardt,Markus                                                       MVLG Koblenz                      2 2 9 3.0 64.5
30. Rückemann,Sven                                                   SF Ochtendung                    2 0 11 2.0 64.5

>>>